Vor dem Genuss kommt das Schälen:
Dieter, Katrin, Wiebke und Torsten greifen zu.
War das ein wunderbarer Frühsommerabend! Am Samstag, 2.6.2018, trafen sich 12 Mitglieder von Slow Food Bochum in Katrin Manzkes Manufaktur „im Glas“, um der sich langsam dem Ende zuneigenden Spargelsaison ihre Reverenz zu erweisen. Insgesamt hatten die Mitglieder sieben Gerichte mit dem königlichen Gemüse vorbereitet, die sie dann in der Manufakturküche fertig machten. Von Katrin kam zum Start ein Wildkräutersalat mit rohem Spargel und Erdbeervinaigrette, später als Hauptgang Spargel klassisch mit Schinken, Saucen und Kartoffeln, von Wiebke ein Süppchen mit in Tempurateig gebackenem Spargel, von Monika die auf der „Chitarra“ hergestellten Nudeln mit grünem Spargelpesto, von Jochen ein Spargelrisotto, von Peter eine Spargeltarte und zum Schluss als Dessert ein Spargelflan von Dieter und Jutta mit Erdbeersorbet und -carpaccio. Manfred hatte aus den Vorräten, die Slow Food Deutschland für solche Anlässe spendiert, ein paar Flaschen Wein mitgebracht.
Wiebke hat den Tisch dekoriert,
Jochen die Gläser und Geschirr beigesteuert.
Das Menü war einfach herrlich. Alle Köche hatten ihren Kochkünsten freien Lauf gelassen, und alle Gerichte waren auf den Punkt gelungen.
In den frischen Zutaten spiegelt sich die Saison wider.
Das Tüpfelchen auf dem i waren die Gäste, die Slow Food Bochum an diesem Abend empfangen konnten. Nadja Juskowiak und der Fotograf Stefan Arend von der WAZ waren da. Ihre Begeisterung für den Abend fand Niederschlag in einem großen Artikel in der Zeitung.
(Klick hier. für WAZplus-Abonnenten). Zum Aperitif gibt es einen Rosé im kleinen
Garten vor Katrins Küche.
Wildkräutersalat mit rohem Spargel
Katrin bereitet den Salat aus Brennnessel, Giersch,
Gundermann und Holunder zu
Dazu kommen rohe Stücke von weißem Spargel
und zur Deko sog. Wilder Spargel, Pyrenäen-Michstern.
Süppchen mit frittiertem Spargel im Tempurateig
Die Spergelbrühe wird abgefüllt.
Die Spargelstücke frittiert
Frische Pasta von der Chitarra mit grünem Spargelpesto
Monika bereitet die Nudeln auf der "Chitarra" zu,
einem traditionellen Gerät aus Mittelitalien.
Pinzettenküche: Die Pasta wird mit Spargelpesto,
Parmesan, Mandeln und Spargelstücken angerichtet.
Ewige Wahrheit: Nudeln machen glücklich.Zum Rezept
klick hier.
Spargelrisotto
Jochen schmeckt die Spargelbrühe
für den Risotto ab.
Auch hier ist grüner Spargel die Hauptzutat.
Optisch eher dezent,
geschmacklich die Sensation
Spargeltarte mit Estragon
Vor dem Backen wird die Gemüsemischung aus weißem Spargel, Pyrenäen-Milchstern, Champignons und dicken Bohnen mit einer Ei-Ziegenjoghurt-Sahne-Mischung begossen,
die mit Estragon gewürzt ist.
Im Ofen wird die Tarte gestockt und gebräunt.
Tortenstück mit Estragon-AromaZum Rezept
klick hier
Dreierlei Spargel mit zweierlei Schinken,
Sauce béarnaise, brauner Butter und Minz-Bärlauch-Pesto
Spargel klassisch: mit rohem und gekochtem Schinken, Sauce béarnaise, brauner Butter.
Im Glas das Minz-Bärlauch-Pesto der Edition Genussbereit.
Der Stange mit dem dunklen Kopf ist ein Schwetzinger Meisterschuss, die erste Hybridsorte von 1952 und folienfrei erzeugt. Die andere weiße die moderne Sorte Backlim . Der grüne sog. Wilde Spargel ist gar kein Spargel, sondern eine Hyazinthe namens Pyrenäen-Milchstern, schmeckt aber wie Spargel.
Spargelflan mit Erdbeessorbet und Erdbeercarpaccio
Teamwork: Dieter und Jutta bereiten das Dessert vor.
Der Flan wird karamellisiert.
Farbenprächtige Kombi: Erdbeeren und Spargel.Zum Rezept
klick hier.
Was sonst noch geschah:
Duftige Zutaten
Monika mit Nadja von der WAZ
...und dem Fotografen
Katrin serviert Jochen die Suppe.
Guntram freut sich über den Salat.
Peter lacht sich eins ins Fäustchen.
Mit Manfred, Monika und Torsten.
Und hier der Artikel aus der WAZ
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.